Man kann in Deutschland den Stromanbieter frei wählen. Im Internet werden eine Vielzahl an Stromanbietern angezeigt, die im Wettbewerb stehen. In Berlin kann man zwischen hunderten Anbietern und Tarifen wählen. Das war nicht immer so. Bis 1998 war die Stromversorgung ein staatlich geregelt. In Deutschland gab es in den Städten nur einen Stromversorger, der die Kunden belieferte. Während der Strompreis bis 1998 vom Staat festgelegt wurde und anschließend durch die Wirtschaftsministerien der Bundesländer genehmigt werden musste, werden heute die Preise an der Börse bestimmt.
Zu den Strombeschaffungskosten kommen die Kosten für die Stromnetze. Diese werden noch immer als Monopole staatlich geregelt und geprüft. Die Kosten die Netzbetreiber ihren Kunden anrechnen dürfen, sind gesetzlich geregelt. Auch die Netzentgelte und die Umweltabgaben werden in Rechnung gestellt. Der Stromkunde bezahlt den Grundpreis puls die Abgeben und Steuern und dazu die Netzkosten an den Stromanbieter. Nur den Grundpreis kann sich der Stromkunde aussuchen unter den verschiedenen Anbietern, die restlichen Kosten sind vorgegeben.
Weiterer Bestandteil des Strompreises sind die Steuern und Abgaben. Die Stromsteuer und die Mehrwertsteuer, die die Bezirke für die Nutzung des öffentlichen Raums durch die Stromnetzbetreiber erhalten. Die Großverbraucher sind häufig von Steuern und Abgaben auf den Strom befreit, während kleine und mittelgroße Unternehmen meist Abgaben wie EEG-Umlage bezahlen müssen. Für Privatverbraucher kommt unter anderem noch die Mehrwertsteuer dazu, die für Unternehmen ein durchlaufender Posten ist und sich somit kostenseitig nicht bemerkbar macht.
Insbesondere die Industrie, die besonders viel Energie verbraucht, ist, damit sie wettbewerbsfähig bleibt mit anderen Unternehmen im Ausland weitreichend von den Umlagen sowie Steuern und Abgaben befreit.
Die Versorgung mit Strom muß auch bei einer hohen Auslastung immer gewährleistet sein. Daher muß immer genug Kapazität vorhanden sein. Das können steuerbare Erneuerbare Energien oder Speicher sein. In vielen Staaten mit freien Märkten haben die Verantwortlichen den Schluss gezogen, zusätzliche Instrumente zur Gewährleistung der notwendigen Kraftwerkskapazität einzuführen, zum Beispiel einen Kapazitätsmarkt. Versorgungssicherheit ist ein öffentliches Gut, von dem alle Stromnutzer profitieren.
Denn auch bei steigenden Anteilen von Erneuerbaren Energien wird man immer eine ähnlich große Anzahl von fossilen Kraftwerken benötigen, um auch in wind- und sonnenarmen Zeiten den Strombedarf zu bedienen. Viele dieser Kraftwerke werden jedoch nur an wenigen Stunden im Jahr betrieben. Da Deutschland auf die mit Atomkraft betriebenen Kraftwerke verzichten möchte, muss mehr Augenmerk auf neue Energien gelegt werden. Wasserkraft ist die natürlichste Form der Energiegewinnung. Aber auchbei dieser Form der Energiegewinnung gibt es negative Meinungen, wie zum Beispiel Naturschutzgebiete, die zerstört werden könnten.