Kostenloser Strompreisvergleich 05/2023

Richtwerte: 1 Person 1800 kWh - 2 Personen 2500 kWh

Ökostrom

Es im Zeitalter von Klimaerwärmung und Umweltbelastung eigentlich gar keine Frage mehr, ob man auf Ökostrom und erneuerbare Energien setzen sollte, vielmehr ist die Frage wie man dies am besten und schnellsten umsetzten kann. Da wir uns in unserer bisherigen Menschheitsgeschichte ausschließlich an erschöpfbaren Ressourcen vergriffen haben, wie zum Beispiel Öl oder Kohle, haben wir damit nicht nur dafür gesorgt, dass die Vorräte dieser Ressourcen langsam aber sicher vollständig erschöpft sind, sondern wir haben auch für eine sehr hohe Umweltbelastung gesorgt, die sich nach und nach immer deutlicher zeigt. Zwar gibt es immer noch Kritiker, die die Klimaerwärmung als solche anzweifeln, dass diese nicht von Menschen verursacht sein sollte, allerdings spricht einiges dafür, dass der durch Menschen verursachte erhöhte CO2-Ausstoß maßgeblich daran beteiligt ist. Selbst die Politik hat nun begonnen umzudenken und insbesondre hier in Deutschland durch die Abschaltung der Atomkraftwerke einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung vorgenommen. Doch wie sieht die Sache nun für den Verbraucher aus? Welche Möglichkeiten hat man hier?

Erneuerbare Energien
Der Begriff erneuerbare Energien ist womöglich nicht ganz richtig, da es sich vielmehr "unerschöpfbare" Energien nennen sollte. Wie dem aber auch sei, hat man insgesamt mehrere Möglichkeiten auf diese sauberen Energien zu setzen.

Von Solarenergie bis Biogas
Allen voran steht dabei natürlich die Solarenergie, die schon sehr lange genutzt wird. Private Haushalte lassen sich durch die intelligenten Solarsysteme von heute sehr gut mit der Energie der Sonne ausstatten. Die einstrahlende Sonne wird hier dafür genutzt, eine sogenannte Dampferzeugung einzuleiten, die dann wiederum eine passende Dampfturbine ankurbelt. Diese Turbine erzeugt dann den eigentlichen elektrischen Strom und stellt diesen zur Verfügung. Nimmt man es genau, so ist die Solarenergie tatsächlich auch begrenzt, in Anbetracht der Tatsache, dass die Sonne jedoch noch mehrere Jahr-Milliarden brennen bzw. leuchten wird, ist Solarenergie in der Tat sehr saubere Energie. Bei der reinen Versorgung durch Solar stellen sich jedoch ein paar Probleme dar, da die Speicherung der erzeugten Energie bisher nicht ohne große Verluste möglich ist. Hier gilt es sich über die richtige Technologie zu informieren und auf diese zu setzen.

Auch die Wasserkraft ist eine Möglichkeit der Energiegewinnung. Hier gilt es jedoch auch wiederum darauf zu achten, dass man auf möglichst ökonomische Wasserkraftwerke setzt. Ein negatives Beispiel ist zu Beispiel der Drei-Schluchten-Damm in China, der durch seine Funktionsweise eher alles andere als ökologisch anzusehen ist. Durch kontrollierte und gesteuerte Wasserzufuhr werden in diesen Kraftwerken auch wiederum Turbinen, die sogenannten Wasserturbinen angetrieben.

Die Windkraft ist bislang wohl eine der saubersten Energieformen überhaupt. Die Windkraft mit den dazugehörigen Windkrafträdern funktionieren letzten Endes wie ein Dynamo, welches wir auch von einem Fahrrad kennen. Die großen Rotorblätter der Windmühle werden durch den Wind angetrieben was wiederum an einen Generator weitergegeben wird, der elektrischen Strom erzeugt.

Auch das Biogas ist eine Variante, die vor allem in der Landwirtschaft herangezogen wird. Zur Herstellung von Biogas sind Bioabfälle, Mist oder auch Gülle geeignet. Die dabei entstehenden Gase, allen voran auch das Methan-Gas, sind hierbei das entscheidende Erzeugnis.

Für was sollte man sich entscheiden?
Grundsätzlich gibt es eine rechte breite und stetig anwachsende Palette im Bereich des Ökostroms. Leider ist es momentan immer noch so, dass umso ökologischer die Energiegewinnung sein soll, desto teurer wird die Angelegenheit auch. Allerdings gilt es auch hierbei auf einen Stromrechner zu setzen, um das bestmögliche Angebot zu finden. Solch einen Stromrechner bieten wir natürlich auf unserer Seite an.